
Zwei Extremjahre vernichten 10 Prozent des Schweizer Gletschervolumens
Ein Extremjahr folgt auf das andere: Verloren die Gletscher in der Schweiz 2022 6 Prozent an Volumen, so sind es 2023 4 Prozent – und damit der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn. Insgesamt verschwanden in nur zwei Jahren 10 Prozent des Eisvolumens, wie die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz berichtet.
Bild: Matthias Huss
Water Research for Sustainable Development
Sustainability has been a key focus at Eawag for a long time – and not only since the adoption of the Sustainable Development Goals. Eawag researcher Christoph Lüthi, for one, has been working in this field for many years.

Forschungsprojekt "Multi-hazards in Biosphere Reserves (MultiBios)" gestartet
Das Projekt MultiBios befasst sich mit der Frage des Klimarisikomanagements in UNESCO-Biosphärenreservaten in Österreich, Deutschland und der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf den sich verschärfenden Auswirkungen des Klimawandels und die daraus ausgelösten multiplen Naturgefahren. In der Schweiz ist die Biosfera Engiadina Val Müstair Forschungsgebiet. Das Projekt wurde im Rahmen des Man and Biosphere-Calls Österreich als eines der vier Siegerprojekte ausgewählt und vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke unterstützt.
Bild: T. Estermann, 2021
Mitteilungen 2021 | Heft 44
Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn
Bild: Beatrice Nünlist
BAFU: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Hochwasserschutz (80 %)
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) sucht eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Hochwasserschutz (80 %). Sie setzen sich auf nationaler Ebene für einen nachhaltigen Wasserbau ein, indem Sie uns bei der Bearbeitung von grossen Wasserbauprojekten und bei der Erarbeitung von Vollzugshilfen unterstützen.
Bild: Edith OosenbrugMitteilungen 2023
Weltberühmte Berner Klimaforschung im 19. Jahrhundert
Bild: NGB