Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Bau Kraftwerk Birsfelden
Die Ausstellung, die im Rahmen des trinationalen Projekts «Der Rhein» konzipiert wurde, zeigt sowohl den Bau des Kraftwerks Birsfelden von 1950 bis 1955 als auch die dadurch entstandenen Veränderungen der Landschaft. Ein bedeutender Teil der Ausstellung ist auch dem Architekten der Anlage am Rhein, Hans Hofmann, gewidmet. Denn das Kraftwerk Birsfelden gilt heute als architektonisches Meisterwerk im Industriebau. Verschiedene Begleitveranstaltungen vervollständigen diese Reise zur Entstehung der Kraftwerk-Insel.
Bild: Birsfelder Museum
NAWA TREND Biologie 2019-2021, Makrozoobenthos der NAWA-MV-Stellen
Beschreibung: Im Rahmen des NAWA-TREND Programmes 2019-2021 wurde das Makrozoobenthos an 13 kleinen Fliessgewässern, deren Einzugsgebiet landwirtschaftlich intensiv genutzt ist, über 3 Jahre jeweils im Frühling und Sommer untersucht. Die Auswahl der Gewässer beruhte auf der Annahme, dass in ihrem Einzugsgebiet zwischen Frühling und Sommer Pflanzenschutzmittel in verstärktem Masse ausgebracht werden. Gezeigt wird der Einfluss der Nutzung auf verschiedene Indikatoren des Makrozoobenthos im saisonalen und langzeitlichen Verlauf und auf das Artenspektrum der EPT sowie die Bedeutung von Referenzstellen für die Beurteilung der Ergebnisse.
Bild: Edith Oosenbrug
WSL: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder PostDoc für Analysen zum Geschiebetransport (80–100%)
Die Forschungsgruppe Wildbäche und Massenbewegungen der WSL koordiniert zwei Projekte zum Geschiebetransport (indirekte Messungen, Gerinnemorphologie) und sucht per Mai 2023 oder nach Vereinbarung befristet für 1 Jahr eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) oder PostDoc für Analysen zum Geschiebetransport.
Bild: M. Bolliger
Einführung in die Wasserkäfer und -wanzen
Von den weit über 30’000 Stillgewässern der Schweiz sind nur wenige biologisch untersucht. Die Wasserkäfer und -wanzen wurden bei diesen Inventaren oft nicht ausreichend bearbeitet. Das verwundert, denn bereits kleinste Wasserlachen sind artenreich besiedelt. Wir möchten Impulse setzen und Ökolog:innen für Stillgewässer und ihre Lebensgemeinschaften begeistern und den kleinen Kreis von Spezialist:innen dieser Ordnungen erweitern. Die Exkursion vermittelt Einblicke in die Lebensweise und besiedelten Nischen, den Fang sowie Merkmale zur groben Bestimmung der Tiere im Feld.
Bild: GÖKGeheimnisvoller Auenwald
Entdeckung der Artenvielfalt im Auenwald. Beobachtung der Tierwelt, Tiere bestimmen. Für die ganze Familie geeignet.
Bild: Stiftung Landschaft und Kies
Energieperspektiven 2050+
Im vierten Beitrag unserer virutellen Vortragsreihe referieren Matthias Haller und Olivier Baillifard zum Thema «Klimawandel und Energie».
Bild: Prognos AG