Das Webportal vermittel verständlich verschiedene relevante hydrologische, wasserwirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Aspekte der Gewässer und ihrer Abflüsse.mehr

Bild: thomasfuer, photocase.demehr

Netzwerktreffen der MINT-Schulen 2024

Fünftes Treffen im Gymnasium Lerbermatt in Bern.

Am Mittwoch, 15. Mai 2024, fand die Erneuerung der MINT-Labels für den Zeitraum 2024-2029 für 16 Schulen statt, die bereits seit 2019 Teil des Netzwerks sind. Der Anlass, an dem Schulen aus dem MINT-Netzwerk zusammenkamen, bot den teilnehmenden Lehrpersonen und Schulleitungsmitgliedern die Gelegenheit zu einem bereichernden Austausch.

Label MINT 2024, photo de groupe
Bild: SCNAT

Am 15. Mai 2024 fand im Gymnasium Lerbermatt in Bern das jährliche Treffen des Netzwerks der MINT-Schulen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) statt. Die Schule zeichnet sich durch ihr unermüdliches Engagement in diesen Bereichen aus.

Alle Schulen, die 2019 zum ersten Mal das MINT-Label erhalten haben, haben sich um eine Verlängerung um weitere fünf Jahre beworben, was das Interesse und den Mehrwert dieses Projekts zur Aufwertung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und Kultur aufzeigt.

Bei dieser Gelegenheit erhielten die ausgezeichneten Schulen somit die Verlängerung ihres Labels bis 2029.

Die Schulen, die das MINT-Label 2024-2029 erhalten haben, sind :

  • Kantonsschule Ausserschwyz
  • Gymnasium Thun
  • Kantonsschule Kollegium Schwyz
  • Gymnase intercantonal de la Broye
  • Kantonsschule Frauenfeld
  • Kantonsschule Wettingen
  • Kantonsschule Im Lee
  • Gymnasium Neufeld
  • Kantonsschule baden
  • Kantonsschule Heerbrugg
  • Bündner Kantonsschule
  • Kantonsschule Wattwil
  • Gymnasium Muttenz
  • Kantonsschule Zug
  • Gymnasium Lerbermatt
  • Schweizerische Alpine Mittelschule Davos

Wir gratulieren den Schulen zu ihrem immer neuen Engagement und ihrer Motivation für die MINT-Fächer und die Vermittlung einer naturwissenschaftlichen Kultur in ihrer Schule, die über den obligatorischen Lehrplan hinausgeht.

Das Netzwerk umfasst mittlerweile 31 Label-Schulen und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Weitergabe von Best Practices.

Die Kommission für Nachwuchsförderung der SCNAT unterstützt aktiv die Organisation dieser Austausche nicht nur in der Schweiz, sondern auch im Ausland. So haben wir an am Treffen Vertreterinnen und Vertreter zweier schottischer Schulen (Braes High School und Kilmarnock Academy) empfangen, die uns ihre Sicht auf die Förderung von MINT-Bereichen näher gebracht haben. Diese Kontakte werden es Mitgliedern des Netzwerks ermöglichen, im September 2024 nach Schottland zu reisen, um die Methoden kennenzulernen, die die schottischen Schulen einsetzen.

  • Label MINT 2024, labelled schools
  • Label MINT 2024, participants
  • Label MINT 2024, Braes High School
  • Label MINT 2024, Kilmarnock Academy
  • Label MINT 2024, MINT-Module
  • Label MINT 2024, networking
  • Label MINT 2024, J. Frej
  • Label MINT 2024, labelled schoolsBild: SCNAT, Label MINT1/7
  • Label MINT 2024, participantsBild: SCNAT, Label MINT2/7
  • Label MINT 2024, Braes High SchoolBild: SCNAT, Label MINT3/7
  • Label MINT 2024, Kilmarnock AcademyBild: SCNAT, Label MINT4/7
  • Label MINT 2024, MINT-ModuleBild: SCNAT, Label MINT5/7
  • Label MINT 2024, networkingBild: SCNAT, Label MINT6/7
  • Label MINT 2024, J. FrejBild: SCNAT, Label MINT7/7

Kategorien

  • Nachwuchsförderung
  • Sekundarschule II

Kontakt

SCNAT
Kommission für Nachwuchsförderung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern