Nachhaltigkeitstransformationen & Nachhaltigkeitstransitionen
Basierend auf Literatur sowie einer Umfrage in den Netzwerken der Akademien beschreiben wir hier für ein Fachpublikum, wie die Begriffe Nachhaltigkeitstransformation bzw. -transition momentan in der Schweizer Forschungslandschaft verwendet werden.
Nachhaltigkeitstransformationen
Als Nachhaltigkeitstransformationen werden grundlegende gesellschaftliche Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit bezeichnet. Im Vergleich zu Wandel oder Veränderung wird mit dem Begriff Transformation hervorgehoben, dass die Veränderungen dringend und notwendig sind, von sogenannten Change-Makern aktiv vorangetrieben werden und sektorübergreifend stattfinden. Je nach Auslegung sind Transformationen systemisch, strukturell, radikal, revolutionär, disruptiv – Altes wird zerstört, Neues geschaffen.
Lesetipps:
Transformation vs. Transition?
Transformation: In der Schweizer Forschendengemeinschaft sind Definitionen gebräuchlich, die Transformation als tiefgreifenden, umfassenden Prozess beschreiben, der auf mehreren Ebenen stattfindet.
Transition: Mit Transition werden häufiger Veränderungen innerhalb eines bestimmten gesellschaftlichen Subsystem beschrieben (z.B. Energie, Mobilität).
Forschende, die den Begriff Transition verwenden, schätzen die konzeptuelle Fokussierung auf sozio-technischen Transitionen. Aus der Perspektive von Transitionsforschenden wird Transformation als einer von mehreren möglichen «transition pathways» verstanden (vgl. Geels & Schot 2007). Andere räumen ein, dass die Begriffe Transition und Transformation oft auswechselbar verwendet werden. In französischer Arbeitssprache wird tendenziell Transition gegenüber Transformation bevorzugt.
Liegt der Fokus auf Nachhaltigkeitstransformationen, erscheint es als erste, vorläufige Einordnung zweckmässig, Transitionen als Teilprozesse von gesellschaftlichen Transformationen zu verstehen.
Lesetipps:
Hölscher, K., Wittmayer, J. M., & Loorbach, D. (2018). Transition versus transformation: What’s the difference? Environmental Innovation and Societal Transitions, 27, 1–3. https://doi.org/10.1016/j.eist.2017.10.007
Köhler, J., Geels, F. W., Kern, F., Markard, J., Onsongo, E., Wieczorek, A., Alkemade, F., Avelino, F., Bergek, A., Boons, F., Fünfschilling, L., Hess, D., Holtz, G., Hyysalo, S., Jenkins, K., Kivimaa, P., Martiskainen, M., McMeekin, A., Mühlemeier, M. S., … Wells, P. (2019). An agenda for sustainability transitions research: State of the art and future directions. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31, 1–32. 10.1016/j.eist.2019.01.004
Geels, F.W.; Schot, J. (2007). Typology of sociotechnical transition pathways. Research Policy, 36, 399-417. https://doi.org/10.1016/j.respol.2007.01.003
Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen
Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen fokussiert auf gesellschaftlichen Transformationen hin zu mehr Nachhaltigkeit und bedient sich dabei Ansätzen der Transformationsforschung und der transformativen Forschung sowie weiterer verwandter Forschungausrichtungen.