Zustand der Gewässer im Kanton Bern
Über das Gewässermonitoring im Kanton Bern
Um Oberflächengewässer und Grundwasser schützen und nachhaltig nutzen zu können, muss ihr Zustand bekannt sein. Das Gewässer- und Bodenschutzlabor des Amtes für Wasser und Abfall überwacht deshalb die Gewässer durch ein gezieltes Monitoring. Dessen Hauptaufgaben sind die Erhebung des Ist-Zustandes, die Beurteilung von Gewässerdefiziten sowie die Beurteilung der Wirksamkeit von Gewässerschutzmassnahmen.
Referentin: Dr. Claudia Minkowski, Chemikerin und Leiterin Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern.
Im Rahmen der Aufsichtsfunktion analysiert und beurteilt das Gewässer- und Bodenschutzlabor des Amts für Wasser und Abfall periodisch eine Auswahl an Seen, Flüssen und Bächen sowie an Grundwasservorkommen im Kanton Bern. Bei den chemischen Untersuchungen der Wasserqualität stehen heutzutage die sogenannten Mikroverunreinigungen im Vordergrund. Es handelt sich dabei um eine Vielzahl an unterschiedlichen Stoffen, wie z.B. Arzneimittel, Kosmetika, Industriechemikalien oder Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft. Mikroverunreinigungen können bereits in kleinsten Konzentrationen Schädigungen bei Wasserlebewesen hervorrufen und stellen daher eine grosse Herausforderung für die Gewässer dar. Auch im Grundwasser, der wichtigsten Ressource für die Trinkwassergewinnung, sind Mikroverunreinigungen als Fremdstoffe unerwünscht. Der Gewässerschutz hört aber nicht beim Wasser auf. Das Wasser, die Gewässersohle und der Uferbereich bilden eine ökologische Einheit und sind Lebensraum für die verschiedensten Pflanzen und Tiere. Ziel der biologischen Erhebungen ist eine möglichst ganzheitliche ökologische Beurteilung dieses Lebensraums. Die Ergebnisse der chemisch-physikalischen und biologischen Untersuchungen zeigen auf, wo Verbesserungen nötig sind und dienen als Grundlage bei der Festlegung von Gewässerschutzmassnahmen.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Saline Schweizerhalle
- Pflegemassnahmen im Gwattlischenmoos
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Geeignet für
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Gruppe
- Rollstuhl
Aktivität
Inhalt: mittel
Interaktivität: passiv
Drinnen/draussen: drinnen
Kontakt
Dr. Vinzenz Maurer
Deibergstrasse 8
3629 Oppligen