«Die Wissenschaft sieht politischen Handlungsbedarf bei der Biodiversität»
Carte Blanche für Florian Altermatt, Loïc Pellissier und Maria J. Santos
1.7.24 – Zustand und Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz sind nach wie vor besorgniserregend. Der negative Trend zeigt, dass die Bemühungen der verschiedenen Akteure zum Schutz und zur Erhaltung der Biodiversität nicht ausreichen. Es besteht ein breiter wissenschaftlicher Konsens, dass ein konsequenter Vollzug der bestehenden gesetzlichen Instrumente und weitergehende politische Schritte notwendig sind, um eine Trendwende zu erreichen.
Der Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autor:innen wieder und muss nicht mit der Haltung der SCNAT übereinstimmen.
Wer kennt sie nicht, die Vorteile von sauberem Wasser, fruchtbaren Böden, lebendigen Wäldern, bunten Wiesen und intakten Landschaften. Sie prägen unsere Gesundheit, unsere Heimat und die Identität der Schweiz. Von mehr Biodiversität profitieren wir langfristig alle und sie ist auch eine Voraussetzung, um uns an den Klimawandel anzupassen. Die Wissenschaft weist seit langem darauf hin, dass es im Interesse der Bevölkerung und Wirtschaft ist, die Biodiversität und ihre Ökosystemleistungen wie Bestäubung, Trinkwasserreinigung oder Erosionsschutz zu sichern. Wissenschaftlich breit abgestützte Analysen zeigen jedoch, dass der Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz immer noch besorgniserregend sind. Trotz einzelner lokaler Verbesserungen verschlimmert sich die Gesamtsituation weiter und ist im Vergleich zu direkt benachbarten Ländern deutlich schlechter. Der Allgemeinheit entstehen durch die Beeinträchtigung der Biodiversität hohe Kosten.
Trendwende ist möglich
Wo und wie angesetzt werden kann, um den Abwärtstrend umzukehren, ist bekannt. Die bisherigen Instrumente und Massnahmen wurden nur teilweise umgesetzt, und reichen nachweislich nicht aus, um den quantitativen und qualitativen Verlust an Lebensräumen sowie den Rückgang der Artenvielfalt und der genetischen Vielfalt zu stoppen. Die vom Bund gesetzten Ziele wurden nicht erreicht. Wo Massnahmen zugunsten der Biodiversität konsequent umgesetzt werden, führen sie jedoch in aller Regel zu deutlicher Verbesserung.
Wenn wir jetzt die erfolgreichen Massnahmen ausweiten und umsetzen, statt auf halbem Wege stehen zu bleiben, ist eine Trendwende möglich. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es eindeutig: Es braucht mehr qualitativ hochwertige Flächen, auf denen die Biodiversität Priorität hat, und sie müssen besser miteinander vernetzt und langfristig erhalten werden. Dies gilt für Gebiete in Siedlungen genauso wie für Gebiete in der Landwirtschaft, im Wald, im alpinen Raum, in und an den Gewässern.
Politischer Handlungsbedarf
Der dringende Handlungsbedarf zur Erhaltung der Biodiversität und ihrer Leistungen wurde vom Bundesrat und den Kantonen erkannt und mit dem indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative ein Weg für die Zukunft vorgeschlagen. Der Gegenvorschlag des Bundesrats ist im Ständerat jedoch knapp gescheitert, trotz breiter Unterstützung durch die Kantone. Damit die Schweiz ihre national gesetzten Biodiversitätsziele erreichen und die lebenswichtigen Ökosystemleistungen erhalten kann, sind deshalb rasch weitere politische Entscheide notwendig. Aus diesem Grund erachten wir als Wissenschaftler:innen Ziel und Zweck der Biodiversitätsinitiative als sinnvoll. Die wichtigsten Entscheidungen liegen nun in den Händen der Bevölkerung und der Politik, um auf die von der Wissenschaft gelieferten Erkenntnisse zum Wohle der Biodiversität und der Schweizer Gesellschaft adäquat zu reagieren.
-
Florian Altermatt ist Professor für Aquatische Ökologie an der Universität Zürich und der Eawag. Loïc Pellissier ist Professor für Ökosysteme und Landschaftsevolution an der ETH Zürich und der WSL. Maria J. Santos ist Professorin für Erdsystemwissenschaften an der Universität Zürich.
Carte blanche – Forschende kommentieren
- «Die einzigartige Biodiversität des Grundwassers braucht mehr Beachtung»
- «In der Raumplanung sind Sofortmassnahmen entscheidend, um das Stabilisierungsziel zu erreichen»
- «Landschaftsbeobachtung Schweiz muss für die Praxis relevanter werden»
- «Der Unterricht in den Naturwissenschaften und die Ausbildung der Lehrpersonen müssen mit der Zeit gehen»
- «Die Wissenschaft sieht politischen Handlungsbedarf bei der Biodiversität»
- «Umbruch im Hochgebirge: Sicherheit muss vorgehen»
- «Künstliche Intelligenz kann das Wirtschaftswachstum auf beispiellose Weise ankurbeln – und damit Umweltkrisen verschärfen.»
- «Wir müssen die subtilen Dynamiken der Macht im Naturschutz besser berücksichtigen»
- «Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
- «Aufbau der ökologischen Infrastruktur kann die Trendwende bringen»
- «Ansätze zur Dekolonisierung der Forschungszusammenarbeit zwischen Nord und Süd»
- «Einbezug der Geschlechtervielfalt ist gut für die Wissenschaft»
- «Umdenken statt umbringen: Warum wir das Zusammenleben mit Wildtieren üben sollten»
- «Das Märchen von den Kosten des Klimaschutzes schadet der Schweiz»
- «Für einen wirklich demokratischen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen»
- «Hohe Lebensqualität geht auch ohne hohen Ressourcenverbrauch»
- Lebensraum für Insekten stärkt Bestäubung und landwirtschaftliche Produktion
- «Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Qualität des Bodens verbessern, auch in der Schweiz»
- «Ein konstruktiver Kompromiss: der Natur Raum geben und den Energieausbau ermöglichen»
- Erfolg von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen muss solider werden
- «Diese Technologie kann zu einer nachhaltigen Kernenergieversorgung beitragen»
- «Thorium weckt Hoffnung auf eine gelassenere Klimazukunft»
- «‹Energie sparen› dämpft Energiekrisen, schont das Klima und wird akzeptiert»
- «Der Schweizer Untergrund braucht eine Governance»
- «Mehr Grundlagendaten für eine nachhaltige Wasserkraft»
- «Schädigende Subventionen abbauen schont Umwelt und Finanzen»
- «Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise»
- «Risiken von Pflanzenschutzmitteln schnell zu reduzieren ist alternativlos»
- «Mehr unabhängige Forschung zu klimaschonendem Tourismus»
- «Fliessgewässer brauchen klimaresistente Restwassermengen»
- «Technologien für netto null sind einsatzbereit und bezahlbar»
- «Mit Mist und Gülle gegen die Stromlücke»
- «Breite Gentechdebatte mit neuer Gelassenheit starten»
- «Schweiz droht Entwicklung grüner Technologie zu verschlafen»
- «Weniger Wirtschaft in der Regionalpolitik»
- «Das Gymnasium darf sich nicht verzetteln!»
- «Gleicher Ertrag mit halb soviel Pestizid: Das geht!»
- «Die Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»
- «Geographie muss endlich Schwerpunktfach werden»
- «Konsumierende wollen keine Gentechnik» taugt als Mantra nicht
- «Klimaziele erreichen, ohne den CO₂-Ausstoss gross zu verringern»
- «Beim CO2-Gesetz steht auch die internationale Glaubwürdigkeit auf dem Spiel»
- «Zur Klimakrise sprechen wir weiterhin Klartext!»
- «Das neue CO₂-Gesetz ist besser als behauptet – genügt aber noch nicht»
Carte blanche - Forum Biodiversität
- «Die einzigartige Biodiversität des Grundwassers braucht mehr Beachtung»
- «Die Wissenschaft sieht politischen Handlungsbedarf bei der Biodiversität»
- «Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»
- «Aufbau der ökologischen Infrastruktur kann die Trendwende bringen»
- «Umdenken statt umbringen: Warum wir das Zusammenleben mit Wildtieren üben sollten»
- Lebensraum für Insekten stärkt Bestäubung und landwirtschaftliche Produktion
- «Ein konstruktiver Kompromiss: der Natur Raum geben und den Energieausbau ermöglichen»
- «Schädigende Subventionen abbauen schont Umwelt und Finanzen»
- «Ernährungssicherheit erfordert eine umfassende Sichtweise»
- «Risiken von Pflanzenschutzmitteln schnell zu reduzieren ist alternativlos»
- «Fliessgewässer brauchen klimaresistente Restwassermengen»
- «Gleicher Ertrag mit halb soviel Pestizid: Das geht!»